Siegerprojekt für SBB-Wettbewerb
Im Gebiet Wankdorf entsteht ein neues Bürogebäude in Holz.
Für private und öffentliche Bauherrschaften ist der Bau eines Gebäudes aus eigenem Holz eine ideale Möglichkeit, ihren Wald sinnvoll zu nutzen. Wer heute mit regionalem oder eigenem Holz bauen will, muss aber einige logistische und organisatorische Herausforderungen lösen. Hier will ein Forschungsprojekt im Kanton Bern Abhilfe schaffen. Wir übernehmen die Leitung dieses Projekts.
Bauen mit regionalem oder eigenem Holz soll zu einer attraktiven Option werden. So wird die erneuerbare Ressource Holz in einer regionalen Kreislaufwirtschaft nachhaltig und langfristig genutzt. Waldbesitzer:innen sollen schon bald konkrete Unterstützung bei der Planung eines Gebäudes aus eigenem Holz erhalten.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickeln wir innovative Lösungsansätze. Diese werden anschliessend im Rahmen von Pilotprojekten im Berner Oberland Ost und Emmental – zwei Regionen mit hohem Waldanteil – konkret getestet und ausgewertet. Ziel: Es soll für Waldbesitzer:innen einfacher werden, mit regionalem oder eigenem Holz zu bauen und Bauherrschaften sollen problemlos Holz aus der Region beziehen können.
Bauen mit eigenem und regionalem Holz bringt viele Vorteile mit sich:
Das Projekt « Bauen mit regionalem/eigenen Holz» ist Teil des Forschungsprojekts «Regionale Wertschöpfung Wald und Holz», welches von der der Stiftung Wyss Academy for Nature finanziert wird. Die Stiftung hat der Lignum Holzwirtschaft Bern das Mandat für dieses Projekt erteilt. Wir übernehmen die Leitung des Teilprojekts «Bauen mit regionalem/eigenem Holz» bis Ende 2023 und stellen das Projekt diese Woche am Berner Holztag vor.
Im Gebiet Wankdorf entsteht ein neues Bürogebäude in Holz.
Und alles Gute!
Das Hotel Kurhaus am Sarnersee wurde modernisiert
Lukas Baumgartner unterstützt uns als Holzbautechniker
Eine Villa, die in neuem Glanz und altem Charme erstrahlt.
Bravo Marcel, Benedikt und Daniel!