Neue Ausgabe «Stadt aus Holz» – Gesundheitsbauten
In der diesjährigen Ausgabe von «Stadt aus Holz» geht es um Gesundheitsbauten und Kreislaufwirtschaft. Wir haben zwei Vorzeige-Beispiele!
Das Haus als Rohstofflager verstehen: Wenn ein Haus abgerissen wird, sollen so viele Bestandteile wie möglich wiederverwendet werden. Wird ein Gebäude neu gebaut, ist es so geplant, dass später bei Abriss oder Umgestaltung kein Müll entsteht und das verbaute Material weiterverwendet werden kann.
Durch die Wiedernutzung von Baumaterialien in künftigen Bauprojekten können wichtige Ressourcen im Kreislauf gehalten werden. Wie das funktionieren könnte, zeigt der Podcast «Wissen» von SWR2 in der Folge «Bauen mit Recycling-Material – Das Haus als Rohstofflager».
Podcast nachhören unter: Bauen mit Recycling-Material – Das Haus als Rohstofflager – SWR2
In der diesjährigen Ausgabe von «Stadt aus Holz» geht es um Gesundheitsbauten und Kreislaufwirtschaft. Wir haben zwei Vorzeige-Beispiele!
Wir wachsen weiter – mit einem neuen Standort mitten in Zürich. Ab dem 1. Oktober 2025 sind wir mit unserem vierten Standort auch in der Limmatstadt präsent.
Ein Wochenende rund ums Thema Holz! Besuchen Sie uns in Hellbühl vom 12.-13. September 2025
Aufgrund undichter Abdichtungen und das Vordringen von Wasser ins Holz wird die Bubeneibrücke aktuell einer Sanierung unterzogen.
Die sozialpädagogische Schule formidabel in Malters ist vom EG bis ins Dachgeschoss in Holz ausgeführt. Speziell zu erwähnen ist, dass auch das Treppenhaus aus Holz ist.
Die Genossenkorporation Buochs errichtet in Buochs eine Überbauung mit Wohnungen nach den Vorgaben von altersgerechtem Wohnen. Wir sind als Holzbauingenieure im Boot.