Heilpädagogisches Zentrum aus regionalem Holz
Ein Vorzeigebau aus regionalem Holz.
Reparieren und Wiederverwenden. Unter diesem Motto finden dieses Jahr zum 30. Mal die Europäischen Tage des Denkmals statt. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie wir den grösstmöglichen Beitrag zu einer Netto-Null-Gesellschaft leisten und gleichzeitig die historische Substanz unsere Baukultur schützen können.
Schweizweit können am Wochenende vom 9. und 10. September ganz unterschiedliche Gebäude besichtigt werden – darunter auch die Psychiatrie Sarnen – ein Bau aus dem Jahr 1856, der aktuell saniert und erweitert wird.
Die heutige Psychiatrie Sarnen befindet sich im ältesten Spitalbau des Kantons Obwalden – dem Alten Kantonsspital. 1856 wurde das Gebäude als «Armen- , Kranken- und Strafanstalt» errichtet. Der Bau an der Brünigstrasse 183 ist Teil der grossen Anlage des Kantonsspitals Obwalden und zugleich Teil eines Ensembles von historischen Bauten entlang der Brünigstrasse. Seit 1996 ist die Abteilung für psychisch Kranke untergebracht, mit Wohn-, Therapie- und Büroräumlichkeiten.
Seit Frühling diesen Jahres läuft eine Gesamtsanierung des Baus. Im denkmalgeschützten Gebäude sollen optimale betriebliche Voraussetzungen für die Luzerner Psychiatrie (lups) geschaffen werden. Dabei soll das Gebäude auch seinen ursprünglichen historischen Charme wiedererlangen. Kantons- und Regierungsrat haben für die Realisierung der Arbeiten einen Baukredit von CHF 20,5 Mio gesprochen.
Programm Besichtigung Altes Kantonsspital
Bauherrschaft: Bau- und Raumentwicklungsdepartement Kanton Obwalden
Architektur und Siegerprojekt Wettbewerb: Sigrist Schweizer Architekten AG
Bauleitung: Konzept4 AG
Holzbauingenieurbüro: holzprojekt AG
Massivbauingenieurbüro: CES Bauingenieur AG
Ein Vorzeigebau aus regionalem Holz.
Entdecken Sie das HZI am Holzakteurtreffen Region Schwyz der LHZ.
Das Kletter- und Boulderparadies wird vergrössert.
Kim absolviert sein Praktikum bei uns.
Die Unterlagen zum Neubau des Campus Bern liegen öffentlich auf.
Tolles Ergebnis im Planerteam mit Dolmus Architekten.