Drei Fragen an Lukas Baumgartner

Lukas Baumgartner unterstützt uns seit Februar 2025 mit seiner langjährigen Erfahrung als Holzbautechniker. Wir freuen uns, von ihm zu erfahren, was ihn dazu bewogen hat, den Weg in ein Ingenieurbüro einzuschlagen.

Wieso hast du dich für holzprojekt entschieden?

Nach 10 Jahren, als Projektleiter in einer Zimmerei, hatte ich das Bedürfnis nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Während den letzten Jahren durfte ich immer wieder spannende Bauprojekte in Zusammenarbeit mit Holzbauingenieurbüros realisieren. Die innovative, präzise, nachhaltige und strukturierte Denkweise, die ich dabei erlebt habe, hat mich überzeugt und begeistert. Holzprojekt steht und lebt für diese Arbeitsweise, hat ein junges und dynamisches Team, setzt auf Weiterbildung und Innovation und bietet attraktive Arbeitsbedingungen.

Spätestens nach dem Feierabendbier, zu welchem ich nach meinem Bewerbungsgespräch eingeladen wurde, war klar, hier möchte ich mein Wissen einbringen und mir weiteres Wissen aneignen.

Welche Erfahrungen als Techniker Holzbau möchtest du bei holzprojekt einbringen?

Aus meiner Zeit als Projektleiter in der Zimmerei, nehme ich einen grossen Rucksack an Erfahrungen mit. Während dieser Zeit habe ich viele Ausführungsprojekte von der Offerte bis zur Schlussrechnung begleitet und geführt. Dabei habe ich Details zu Problemstellungen entwickelt und diese gleichzeitig auf der Baustelle gesehen und erfahren, ob sie gut umsetzbar und wirtschaftlich sind. Immer wieder konnte ich miterleben, was zum Gelingen eines Holzbauprojektes beiträgt und wo die Knackpunkte liegen, die ein Projekt schwierig und mühsam machen.  Die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken, Architekten und Bauherren hat mich für die unterschiedlichen Anliegen und Bedürfnisse sensibilisiert, die ich gerne einbringe.

Gibt es etwas, was du über die Zusammenarbeit mit Holzbauingenieur:innen loswerden willst (positiv/negativ)?

Ich habe Holzbauingenieure fast ausschliesslich als sehr lösungsorientierte, zuverlässige, kompetente und «gmögige» Personen erlebt, was zu toller Zusammenarbeit geführt hat. Viele Holzbauingenieure haben auch einen hölzigen Werdegang, heisst, sie haben eine Lehre als Zimmermann gemacht und somit eine solide, praktische Grundausbildung und einen Bezug zum Holzbau in der Ausführungsphase. Natürlich gab es aber auch Situationen wo mir die Ansätze aus der Projektierungsphase etwas zu theoretisch, schwierig ausführbar oder nicht sehr wirtschaftlich erschienen.  In den meisten Fällen wurde jedoch eine für beide Seiten optimale Lösung gefunden.